Informationen nach Art. 12 DS-GVO für ZOOM
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die zur Nutzung von Zoom erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung der Daten meines Kindes?
Verantwortlich ist die Schule: Schoolhouse Excellence
Fragen zum Datenschutz können Sie an den Datenschutzbeauftragten stellen:
Andreas Hahn, andreas.hahn@schoolhouse-excellence.de
Zu welchem Zweck sollen die Daten meines Kindes verarbeitet werden?
Die Verarbeitung ist erforderlich zur Nutzung von Zoom, einer Videokonferenz-Plattform, zur Durchführung von Online-Unterrichtseinheiten in der Lerngruppe und individueller Betreuung und Beratung in Kleingruppen oder Einzeltreffen zwischen Schüler und Lehrkraft.
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.
Welche personenbezogenen Daten meines Kindes werden bei Teilnahme an einer Zoom Videokonferenz verarbeitet?
Bei der Teilnahme an einer Zoom Videokonferenz ohne eigenes Nutzerkonto werden Metadaten zur Konferenz verarbeitet: Thema, Beschreibung (optional), IP Nummer des Teilnehmers und Informationen zum genutzten Endgerät. Bei Nutzung des IM Chats in Zoom sind die Chat Inhalte Gegenstand der Verarbeitung.
Bei Bestehen eines Nutzerkontos (nicht erforderlich), werden außerdem folgende Daten verarbeitet: Vorname, Nachname, Telefonnummer (optional), E-Mail,
Passwort, Profilbild (optional). Eine Speicherung von Videokonferenzen und IM Chats durch die Schule erfolgt nicht.
Wer hat Zugriff auf die personenbezogenen Daten meines Kindes?
Die Schule hat keinen Zugriff auf Nutzerkonten, falls solche von Schülern erstellt werden. Alle Teilnehmer einer Videokonferenz haben Zugriff im Sinne von Sehen, Hören und Lesen auf Inhalte der Videokonferenz und IM Chats. Der Anbieter hat Zugriff auf die verarbeiteten Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung und auf Weisung der Schulleitung.
An wen werden die Daten meines Kindes übermittelt?
Zoom Video Communications, Inc., https://zoom.us/, welche die Zoom Videokonferenz Plattform betreibt, verarbeitet dazu die personenbezogenen Daten Ihres Kindes in unserem Auftrag. D.h. sie darf sie nur entsprechend unserer Weisungen und für unsere Zwecke und nicht für eigene Zwecke nutzen, d.h. weder für Werbung noch an Dritte weitergeben.
Wie lange werden die Daten meines Kindes gespeichert?
Die Schule speichert keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom. Videokonferenzen und IM Chats werden nicht aufgezeichnet und weder durch Schule noch Anbieter nicht gespeichert. Die Inhalte von IM Chats werden gelöscht, sobald ein Konferenzraum geschlossen wird.