Der Heilige (St.) Gregor ist u. a. der Schutzheilige der Lehrer, der Schüler und Studenten und gegen Seuchen. In “diesen Zeiten” sicherlich ein passender Patron für unsere Schule.
Gregor, genannt “der Große” war von 590 bis 604 Papst. Er gilt als einer der bedeutendsten Päpste und ist der jüngste der vier großen lateinischen Kirchenväter der Spätantike.
Er entstammte vermutlich der stadtrömischen Patrizierfamilie der Anicier, die im 5. Jahrhundert zwei der letzten weströmischen Kaiser gestellt hatte und selbstverständlich auch in Ostrom bzw. Konstantinopel zur Oberschicht zählte.
Die Armenfürsorge war ein wichtiges Element seines Pontifikats, weshalb Gregor die riesigen Ländereien der Kirche in Süditalien und Sizilien neu organisierte und bewirtschaften ließ. Zu Anfang jedes Monats fand eine allgemeine Verteilung von Lebensmitteln statt. Ebenso mahnte Gregor die anderen Bischöfe, dass der Darbende nur dann für die Predigt empfänglich sei, wenn ihm zuvor eine „helfende Hand“ gereicht worden sei. Almosen betrachtete er als Gott dargebrachtes Opfer, das letztlich Gnade im Gottesgericht erwirkt.
Hier in unseren Räumlichkeiten war die St.-Gregor-Jugendhilfe beheimatet. Das Haus, aus dem 15. Jahrhundert ist ein offizielles Baudenkmal, und diente lange Zeit als Waisenhaus.
Gregor schrieb den Begriff Papst als ausschließliche Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom fest. Mit ihm trat das Papsttum von der Spätantike ins Mittelalter über.
Durch seine zahlreichen Schriften erlangte Gregor über Jahrhunderte in der katholischen Kirche hohe Bedeutung. Daneben findet er als einer von ganz wenigen westlichen Heiligen auch in der orthodoxen Kirche viel Beachtung und Verehrung. Hartmann von Aue* formte aus den Legenden Jahrhunderte später sein Werk Gregorius, das wiederum die Grundlage für Thomas Manns** Roman Der Erwählte bildete.
Als Heiliger wird ein Mensch bezeichnet, in religiöser und ethischer Hinsicht als vorbildlich angesehen wird.
Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender geht übrigens nicht auf Gregor den ersten zurück. Dieser entstand erst Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders. Benannt ist er nach Papst Gregor XIII., der ihn 1582 mit der päpstlichen Bulle Inter gravissimas verordnete.
* Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200. Von ihm sind die Verserzählungen Erec, Gregorius oder Der gute Sünder.
** Paul Thomas Mann war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.